Seiten

Mittwoch, 9. August 2017

[ #kunstraub ] Deutsches Zentrum Kulturgutverluste: Lost Art Internet Database

Die Lost Art-Internet-Datenbank dient der Erfassung von Kulturgütern, die infolge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs verbracht, verlagert oder – insbesondere jüdischen Eigentümern – verfolgungsbedingt entzogen wurden.

Sie wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg betrieben. Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste versteht sich national und international als zentraler Ansprechpartner zu Fragen unrechtmäßiger Entziehungen von Kulturgut in Deutschland im 20. Jahrhundert. Das Hauptaugenmerk des Zentrums gilt hierbei dem im Nationalsozialismus verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgut insbesondere aus jüdischem Besitz (sog. NS-Raubgut).

Grundlage für seine Arbeit in diesem Bereich sind die 1998 verabschiedeten „Washingtoner Prinzipien“, zu deren Umsetzung sich Deutschland im Sinne seiner historischen und moralischen Selbstverpflichtung bekannt hat („Gemeinsamen Erklärung“, 1999). Der Bund, alle Länder und die drei kommunalen Spitzenverbände haben das Zentrum zum 1. Januar 2015 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Magdeburg gegründet.

Periodikum »Provenienz & Forschung« (1|2017). Mittlerweile berichten Medien oft über spektakuläre Rückgaben von Kunstwerken an die Erben der ursprünglichen Eigentümer (und auch darüber, wie es nach langen Verhandlungen gelang, sich mit den Erben glücklich auf einen Verbleib im Museum zu einigen). In diesem Heft von »Provenienz & Forschung« haben wir einige bedeutsame Einzelfälle zusammengestellt, um sie in Erinnerung zu halten und um zugleich vor Augen zu führen, wie unterschiedlich und ideenreich die »gerechten und fairen Lösungen« gestaltet werden können.

[Set #ART Free]⇒

Keine Kommentare: